Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Weiterbildung & Qualifizierung
Großes Potenzial – geringe Nutzung
Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht.
Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023.
Dabei bieten immerhin 59 Prozent der Arbeitgeber Weiterbildungsmöglich... |
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« veröffentlicht.
Gefördert werden zwölf Weiterbildungsscouts in verschiedenen Regi... |
Negative Selbstwahrnehmung und individuelle Alltagstaktiken halten Erwachsene von Weiterbildung ab
Rund 30 Prozent der erwachsenen Schweizer*innen besitzen nur geringe Grundkompetenzen, nehmen aber selten an passenden Weiterbildungen teil.
Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) untersuchte, weshalb das so is... |
Lehrkräftemangel: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel
Deutschlands Bildungssystem steht seit Jahren unter massivem Druck: Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften bleibt eines der größten Probleme.
Laut aktuellen Daten des »Monitor Lehrkräftebildung« entwickeln sich alternative Wege ins Lehramt zunehmend zum bildung... |
Digitalisierung für alle: DigiNetz-Angebote in Rheinland-Pfalz wachsen
Das Projekt »DigiNetz – Bürgernahe Medienkompetenz« startet nach den Sommerferien in Rheinland-Pfalz mit neuen Kursen und Sprechstunden rund um digitale Themen.
2024 haben bereits 3.534 Bürgerinnen und Bürger von diesem Angebot profitiert, das vom Verband der Volkshochschul... |
Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen
Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit 1998 gültige Bildungsfreistellungsgesetz ablösen.
Ziel sei nach Angaben der Landesregierung, die Gesetzgebung an aktuelle Anforderungen der Arbeit... |
Berufliche Qualifikation schützt vor Arbeitsplatzverlust und erhöht Einkommenschancen
Weiterbildung verbessert Einkommen und Beschäftigungschancen in der Schweiz spürbar.
Eine Auswertung von Mikrozensus- und Verwaltungsdaten zeigt, dass Weiterbildungsmaßnahmen das durchschnittliche Jahreseinkommen um 3,4 Prozent steigern und das Risiko, arbeit... |
Starke Resonanz auf den neuen Preis
Der »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« hat bei seiner erstmaligen Ausschreibung 2025 ein deutliches Echo hervorgerufen. Aus zwölf Bundesländern gingen insgesamt 25 Bewerbungen ein, wobei rund 40 Prozent aller lehrkräftebildenden Hochschulen teilnahmen.
Bemerkenswert ist dabei, dass sich nicht nur... |
AFBG in Berlin 2024 17.07.2025 Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung
Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten »Aufstiegs-BAföG«.
Dies entspricht einem Rückgang von 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2023 lag die Zahl noch bei 2.468 G... |
AFBG in Bayern 2024 17.07.2025 Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter
Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro. Besonders gefragt bleibt die Weiterbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin oder zum... |