Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Weiterbildung & Qualifizierung
|
Auszeichnung für zukunftsweisende Lehrkräftebildung
Die Universität Münster erhält den »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« und setzt damit ein starkes Signal für eine moderne, praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Ausbildung angehender Lehrkräfte. Der erstmals vergebene Preis ist mit 100.000 Euro dotiert und wird gemeinsam vom Sti... |
|
KI gewinnt an Bedeutung – Datenschutz bleibt Pflicht
Auf dem Portal erwachsenenbildung.at hat Karin Lamprecht von CONEDU einen lesenswerten Beitrag zum Einsatz von KI in der Weiterbildung veröffentlicht.
Lamprecht bietet einen fundierten Überblick darüber, wie Einrichtungen der Erwachsenenbildung KI verantwortungsvoll einsetzen können, ohne ze... |
|
KI-Fortbildungsinitiative gestartet
Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein‑Westfalen (MSB NRW) hat die landesweite Fortbildungsinitiative »KI‑Skilling.NRW« für Lehrkräfte gestartet. Ziel ist, rund 200.000 Lehrpersonen im Bundesland darin zu stärken, Künstliche Intelligenz (KI) im Unterricht sinnvoll einzusetzen.
Die di... |
|
Teilhabe beginnt im Klassenzimmer: Wie Bildung soziale Herkunft überwinden kann
Noch immer hängt der Bildungserfolg in Deutschland stark von der sozialen Herkunft und dem Einkommen der Familien ab. Kinder aus einkommensschwachen Haushalten oder mit Migrationsgeschichte sind häufig benachteiligt – insbesondere neuzugewanderte Kinder mit geringen ... |
|
Gemeinsame Strategie für bessere Studien- und Berufsberatung
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) wollen künftig enger zusammenarbeiten, um die Beratung junger Menschen an der Schnittstelle zwischen Schule, Studium und Beruf zu verbessern.
Eine neue Kooperationsvereinbarung, die beide Partner heute in Berl... |
|
Schülerzahlen erreichen bis 2032 Rekordhöhe
Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wächst weiter. Nach den neuen Vorausberechnungen der Kultusministerkonferenz (KMK) wird der Höchststand mit knapp 11,8 Millionen im Jahr 2032 erreicht – rund 600.000 mehr als 2024. Selbst danach bleibt das Niveau bis 2040 deutlich über dem heutige... |
|
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG
In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen zu bewältigen, vor denen die deutsche Volkswirtschaft und der Arbeitsmarkt stehen und verweist auf die Fachkräftelücke. Die Anforderungen an das W... |
|
Bundesregierung betont Kontinuität in der Arbeitsmarktpolitik
Die Bundesregierung weist den Vorwurf von Mittelkürzungen in der Arbeitsmarktpolitik zurück. In ihrer Antwort auf eine Kleine parlamentarische Anfrage stellt sie klar, dass in den vergangenen zehn Jahren keine Einschnitte bei Programmen zur beruflichen Integration erfolgt seien. Statt... |
|
Impulse für die Arbeitswelt von morgen 06.11.2025 Begleitende Beiträge zu den Aktionswochen »Future Skills«
Das InfoWeb Weiterbildung iwwb.de begleitet die bundesweiten Aktionswochen »Future Skills« des Deutschen Bildungsservers mit einer Reihe aktueller Beiträge rund um Zukunftskompetenzen in Weiterbildung und Beruf.
Im Mittelpunkt stehen Fragen, wie Lernende, Lehrende und Unternehmen neue A... |
|
Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken
Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet.
Beschäftigte sollen künftig Anspruch auf bezahlte Freistellung für Weiterbildungen erhalten. Ziel des Gesetzes sei es, lebenslanges Lernen zu fördern, Fachkräfte zu sichern und ehre... |
