Diese Meldungen werden bereitgestellt und laufend aktualisiert vom BildungsSpiegel
Weiterbildung & Qualifizierung
Berufliche Weiterbildung in der Praxis 19.01.2025 Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation
Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident.
Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung be... |
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft.
Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 Unternehmen in der DACH-Region zeigt, welche Chancen und Herausforderungen ... |
Eine vergleichende Studie von vier Systemen: Genderungleichheit in der Weiterbildung
In dieser Studie werden die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Erwachsene (Adult Education and Training, AET) in vier Ländern mit unterschiedlichen Bildungssystemen untersucht.
Obwohl die Teilnahmequo... |
Employer Branding durch Bildungsurlaub: Ein unterschätztes Potenzial
Eine aktuelle Studie unterstreicht die positiven Auswirkungen von Bildungsurlaub auf das Arbeitsleben in Deutschland.
Demnach fördert Bildungsurlaub nicht nur die Gesundheit und Zufriedenheit der Beschäftigten, sondern steigert auch die Attraktivität und Loyalität gegenüber d... |
Die digitale Plattform »alea.schule« hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits in mehreren Bundesländern zum Einsatz.
Jetzt wird es mithilfe von Künstlicher Intelligenz und im Dialog mit Lehrkräften weiter verbessert. Dafür konn... |
Karriere-Boost in der Versicherungsbranche: Fortbildung wird praxisnäher
Die Versicherungs- und Finanzbranche bietet ab sofort einen neuen Karriereweg: Seit dem 1. Januar 2025 ist die Weiterbildung zum »Bachelor Professional in Insurance and Financial Investments« möglich.
Neuer Weiterbildungsabschluss eingeführt
Der Abschluss ersetzt die bish... |
Höhere Pauschale ab 2025
Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken.
Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte Schall steigt der pauschale Tagessatz nach dem Bildungsfreistellungsgesetz von 75,80 Euro auf 80,6... |
Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen
Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II zeigt, dass mehr als zwei Drittel der Pädagog*innen digitale Lernp... |
Datenbasierte Bildungssystemsteuerung 02.01.2025 Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland
Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten Steuerung in Bildungssystemen.
Die vom RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung erstellte Studie zeigt, wie Bildungsdaten in Chile, Dänemar... |
Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten 23.12.2024 Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen
Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, rund 430.000 Teilnehmende an Maßnahmen der geförderten Erwachsenenbildung.
Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, entspricht dies eine... |